Am Samstag 22.10.2022 fuhren 13 Einsatzfahrzeuge von gesamt 7 Feuerwehren nach Feldbach zur Adresse Weidenweg 15. Dort befindet sich der neue Ressourcenpark des Abfallwirtschaftsverbandes Feldbach, der mit 27.10.2022 der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Bereits vor der Öffnung für die Bevölkerung übten 58 Feuerwehrleute den Ernstfall eines Brandes mit vermisster Person in der Ressourcenhalle.
Unter der Einsatzleitung der Feuerwehr Feldbach wurden die Feuerwehren Gniebing und Mühldorf zur Unterstützung des Innenangriffes, als Atemschutz-Rettungstrupp sowie zur Wasserversorgung des Angriffstrupps eingeteilt. Die neue Drehleiter Feldbach wurde in die Übung ebenfalls einbezogen um den Schutz der Anlage im Außenbereich mit dem Wasserwerfer sicherzustellen. Im Brandfall stellen die DLK und das TLF 4000 eine fixe Einheit dar, die aber wiederum davon abhängig ist, dass die dauerhafte Wasserversorgung – in diesem Fall aus der Raab sichergestellt ist. Darum kümmerten sich die Feuerwehren Raabau mit dem HLF 1 und Leitersdorf mit dem TLF 500. Das ELF BFV Feldbach unterstützte den Einsatzleiter in gewohnt guter Art, sowie das auch die Feuerwehr Hatzendorf mit der Drohne bewerkstelligt hat. Die Mannschaft des MTF Leitersdorf richtete den Atemschutzsammelplatz ein und koordinierte die Atemschutztrupps.
Nach kurzer Zeit konnte der ATS-Trupp Feldbach die vermisste Person den Sanitätern übergeben, nach ca. einer Stunde konnte Brand aus gegeben werden und die Mannschaften wieder die Einsatzbereitschaft herstellen.
Bei der Übungsnachbesprechung bedanken sich HBI Peter Baptist und Geschäftsführer des Ressourcenparks David Baar , BSc BSc bei den Feuerwehleuten für die gelungene Übung, danach wartete eine Jause, die vom AWV zur Verfügung gestellt wurde.
Text: HBI Peter Baptist
Fotos: HFM Wolfgang Malisniak